Descrizione / Beschreibung
Il progetto AMBRA sostiene la diffusione di colture minori ad alta specializzazione territoriale e tradizionali di montagna secondo pratiche sostenibili ispirate all’agroecologia. Mette al centro produzioni che siano al contempo di supporto alla biodiversità e resilienza degli ecosistemi e di interesse per l’estrazione di ingredienti funzionali o la valorizzazione di fibre, pigmenti o altri materiali naturali in una prospettiva di circolarità. Il progetto promuove modelli replicabili per generare opportunità di crescita per gli operatori locali in Alto Adige, FVG, Salisburgo e Tirolo. In questo modo favorisce la cura e il presidio del territorio montano alpino.
Das AMBRA-Projekt unterstützt die Verbreitung hochspezialisierter kleinerer und traditioneller Bergkulturen nach nachhaltigen, von der Agrarökologie inspirierten Verfahren. Es konzentriert sich auf Produktionsverfahren, die sowohl die biologische Vielfalt und die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme unterstützen als auch für die Gewinnung funktioneller Inhaltsstoffe oder die Aufwertung von Fasern, Pigmenten oder anderen natürlichen Materialien in einer Kreislaufperspektive interessant sind. Das Projekt fördert replizierbare Geschäftselemente, um Wachstumsmöglichkeiten für lokale Akteure in Südtirol, FVG, Salzburg und Tirol zu schaffen. Auf diese Weise fördert es die Pflege und Erhaltung des alpinen Berggebiets.
Obiettivi / Ziele
- Contribuire ad una migliore conservazione delle risorse naturali del paesaggio rurale alpino, rafforzandone la resilienza e riducendo le emissioni inquinanti e la produzione di scarti
- Promuovere un migliore presidio del territorio montano attraverso la generazione di opportunità di crescita per gli operatori locali. In tal modo si contrasterà l’abbandono delle aree di montagna, contribuendo a moltiplicare gli importanti servizi ecosistemici che offrono.
- Beitrag zu einer besseren Erhaltung der natürlichen Ressourcen der ländlichen Alpenlandschaft, Stärkung ihrer Widerstandsfähigkeit und Verringerung der Schadstoffemissionen und der Abfallproduktion
- Förderung einer besseren Bewirtschaftung des Berggebiets durch die Schaffung von Wachstumschancen für lokale Akteure. Auf diese Weise wird der Abwanderung aus den Berggebieten entgegengewirkt und ein Beitrag zur Vervielfachung der wichtigen Ökosystemleistungen geleistet, die diese Gebiete bieten.
Risultati / Ergebnisse
- Nuove conoscenze e buone pratiche in relazione a colture minori e tradizionali adatte alle aree montane (come i piccoli frutti quali mirtilli, more, fragole, etc.), gestendole secondo pratiche agronomiche ispirate ai principi dell’agroecologia
- Individuazione di processi replicabili per l’estrazione di ingredienti attivi e la valorizzazione di fibre, pigmenti e materiali bio-based da prodotti e sottoprodotti agricoli di montagna
- Linee guida comuni per l’avvio di bioraffinerie rurali montane, con raccomandazioni utili alla loro trasferibilità in altri contesti e territori
- Promozione del collegamento tra produttori primari ed altri portatori di interesse per l’attivazione di nuove filiere economiche compatibili con la tutela degli ecosistemi
- Supporto alla resilienza degli ecosistemi montani alpini e alla transizione green, con l’affiancamento ad una produzione primaria attenta agli aspetti ecologici di attività innovative connesse ad una bioeconomia circolare.
- Neue Erkenntnisse und bewährte Verfahren in Bezug auf kleinere und traditionelle Kulturen, die für Berggebiete geeignet sind (wie z. B. Kleinobst wie Heidelbeeren, Brombeeren, Erdbeeren usw.), die nach agronomischen Verfahren bewirtschaftet werden, die sich an den Prinzipien der Agrarökologie orientieren
- Ermittlung reproduzierbarer Verfahren zur Extraktion von Wirkstoffen und zur Verwertung von Fasern, Pigmenten und biobasierten Materialien aus landwirtschaftlichen Produkten und Nebenprodukten aus Berggebieten
- Gemeinsame Richtlinien für die Gründung von ländlichen Bioraffinerien in Berggebieten mit Empfehlungen für ihre Übertragbarkeit auf andere Kontexte und Gebiete
- Förderung der Verbindung zwischen Primärproduzenten und anderen Interessengruppen zur Aktivierung neuer Wirtschaftsketten, die mit dem Schutz der Ökosysteme vereinbar sind
- Unterstützung der Resilienz alpiner Bergökosysteme und des grünen Übergangs durch die Begleitung primärer Produktionsaktivitäten, die auf ökologische Aspekte achten, sowie innovativer Aktivitäten im Bereich der Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft.
Partnenariato / Partnerschaft
Partner:
LIBERA UNIVERSITA’ DI BOLZANO
FONDAZIONE AGRIFOOD & BIOECONOMY FVG
PARIS-LODRON UNIVERSITÄT SALZBURG
FACHHOCHSCHULE SALZBURG GMBH
UNIVERSITÄT INNSBRUCK
MONTAGNA LEADER S.C.A.R.L.
Partner associati / Assoziierte Partner:
SANT’ORSOLA SOCIETA’ COOPERATIVA AGRICOLA
REGIONE AUTONOMA FVG, DC RISORSE AGROALIMENTARI, FORESTALI E ITTICHE, SERVIZIO COORDINAMENTO POLITICHE PER LA MONTAGNA
BLÜHENDES ÖSTERREICH BILLA GEMEINNÜTZIGE PRIVATSTIFTUNG
MAGNIFICA COMUNITA‘ DI MONTAGNA DOLOMITI FRIULANE, CAVALLO E CANSIGLIO
PARCO NATURALE REGIONALE DELLE DOLOMITI FRIULANE
COMUNE DI CIMOLAIS
Durata del progetto / Projektlaufzeit:
01.03.2025- 28.02.2027
Costi totali / Gesamtkosten:
981.329,10€
Finanziamento UE / EU-Mittel:
785.063,28€